- Januar 2022

Engagierter Verfechter für eine lebendige Pflege der westsächsischen Fahrzeugbautraditionen
Gemeinnütziger Förderverein August Horch Museum Zwickau e. V. begeht 30-jähriges Bestehen
30 Experten und Enthusiasten des westsächsischen Fahrzeugbaus gründeten am 27. Januar 1992 den heutigen Gemeinnützigen Förderverein August Horch Museum Zwickau e. V. Sie hatten sich dem Anliegen verschrieben, eine aus dem Sachsenring-Nachlass entstandene Automobilausstellung für die Öffentlichkeit zu bewahren und die Tradition des Fahrzeugbaus in der Region lebendig zu halten. Dieses Engagement war ein wesentlicher Baustein für die Gründung der August Horch Museum Zwickau gGmbH durch die AUDI AG und die Stadt Zwickau im Dezember 2000 und den Neubau des Museums, das sich seit Wiedereröffnung 2004 zu einem dauerhaften Publikumsmagnet entwickelt hat.
Mit dem Start des Museumsumbaus im Herbst 2002 veränderten sich auch die Aufgaben des Fördervereins. Das Gremium hatte seine Rolle als Bewahrer historischer automobiler Schätze der Region für eine breite Öffentlichkeit erfüllt. Die Mitglieder unterstützen seitdem kontinuierlich die Weiterentwicklung des Museums, tragen zum Erhalt des umfangreichen historischen Erfahrungswissens in der Region bei und begeistern damit zunehmend jüngere Generationen, den reichen Traditionen des westsächsischen Fahrzeugbaus eine erfolgreiche Zukunft zu geben.
Sichtbare Zeugen für das Wirken des Vereins sind direkt im August Horch Museum zu finden. Den seit 2011 in der Dauerausstellung gezeigten Auto Union-Rennwagen Typ C von 1937, einer der erfolgreichsten Grand-Prix-Boliden seiner Zeit, hat ein Team des Fördervereins in tausenden Stunden ehrenamtlicher Tätigkeit nachkonstruiert und nachgebaut. Dabei haben erfahrene Automobilingenieure und Studenten der Westsächsischen Hochschule, unterstützt durch viele Spender finanziell und materiell, eng zusammengearbeitet. Ebenfalls mitgewirkt hat der Verein an der Integration der letzten komplett erhaltenen Fertigungsstraße für die Duroplast-Teile des Trabant in die 2017 eröffnete Museumserweiterung. Aktuell arbeitet eine Projektgruppe am Nachbau des ersten, von August Horch in Zwickau gefertigten Fahrzeugs, eines Horch 14-17 PS von 1904. Hierfür lagen lediglich wenige Teilzeichnungen und Abbildungen als Basis vor. Das bis auf den Motor vollständige Fahrzeug konnte u. a. bereits zur Sächsischen Landesausstellung Industriekultur 2020 in der Sonderschau „AutoBoom“ gezeigt werden. Zurzeit befindet es sich in der Endfertigung. Nicht zuletzt für dieses Projekt erhielt der Förderverein im Oktober 2020 den Sächsischen Industriekultur-Preis, vergeben von der Andreas-Schubert-Stiftung, der Vereinigung der Sächsischen Wirtschaft und dem Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus des Freistaates Sachsen.
Weitere Arbeitsgruppen des Vereins befassen sich mit der Dokumentation von Zeitzeugenaussagen, mit dem Sichern und Aufarbeiten von Archivgut, mit dem Organisieren von Vorträgen und Exkursionen zur automobilen Historie und Gegenwart, mit der Herausgabe des Vereinsjournals „aufgeHORCHt“ sowie mit dem Gewinnen neuer Mitglieder. Aktuell engagieren sich 286 natürliche Personen und 105 Unternehmen bzw. Einrichtungen im Förderverein.
Nicht zuletzt, um weitere und vor allem jüngere Mitglieder zu gewinnen, nutzt der Verein verstärkt Online-Kanäle wie Facebook, Twitter sowie die eigene Website, um auf seine Aktivitäten aufmerksam zu machen. Vorträge werden mittlerweile per eigenem YouTube-Kanal veröffentlicht. Ebenso gehört eine vertiefte Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen – vom Kindergarten über allgemeinbildende und Berufsschulen bis hin zu Hochschulen – zu den Aufgaben, denen sich der Verein zukünftig noch intensiver als bisher widmet.
Mehr Informationen unter: www.horch-museum.de/foerderverein
Kontakt:
Geschäftsführer Dr. Bernd Czekalla
Tel: +49 375 27 17 38 27 oder mobil +49 172 286 90 06
E-Mail: foerderverein@horch-museum.de




